Westwing: Vom Shoppingclub zum Einrichtungshaus
Der Rocket-Internet-Schützling wird zum Ikea-Konkurrent: Neben seinem Shoppingclub betreibt Westwing nun ein Online-Einrichtungshaus – vorerst zur Probe.
Der Rocket-Internet-Schützling wird zum Ikea-Konkurrent: Neben seinem Shoppingclub betreibt Westwing nun ein Online-Einrichtungshaus – vorerst zur Probe.
Deutsche Gründer entdecken China. Angelockt vom riesigen Markt siedeln sie sich vor allem in Shanghai an. Doch Start-ups stoßen dort auch auf Probleme.
Das Berliner Start-up Tollabox ist pleite. Das ist nicht nur bitter für die Gründer, sondern auch für die Crowd, die das Projekt finanzierte.
Die Kölner Start-up-Szene veranstaltet ihre erste jecke Sitzung. Am Morgen nach Weiberfastnacht. Stimmung kommt trotzdem auf – dank „Wahrheit oder Pflicht“.
Das amerikanische Start-up Lyft hat wohl 250 Millionen Dollar eingesammelt. Damit wäre der Uber-Konkurrent zwei Milliarden Dollar wert.
Universitäten versuchen das Thema Gründen stärker auf den Lernplan zu heben. Was sie anbieten und wie Studenten davon profitieren können.
Die Start-up-Branche wandelt sich schnell. Deshalb schauen wir an dieser Stelle zurück – auf das, was in dieser Woche in der Gründerszene wichtig war.
Der Start-up-Inkubator hat über eine Kapitalerhöhung eine halbe Milliarde Euro eingenommen. Das Geld will Rocket Internet für strategische Ziele einsetzen.
Die britische Gruppe MyOptique übernimmt das insolvente Start-up Netzoptiker – und bläst damit zum Angriff auf deutschen Branchenprimus Mister Spex.
Statt zu Hause zu arbeiten, mieten sich viele Start-ups in Coworking Spaces ein. Doch die Vorteile können mit der Zeit schwinden.
Die Beteiligungsgesellschaft German Start-ups Group investiert in Gründungen im Finanzbereich. Damit will man Banken „das Geschäft streitig“ machen.
Den richtigen Namen für das eigene Start-up zu finden, ist nicht leicht. Eine Studie zeigt nun: Je kürzer der Name, desto erfolgreicher das Unternehmen.
Das Wohnungsportal Nestpick kommt nach Deutschland. Mit der Idee, Mietraum zu vermitteln, trifft das Start-up aber auf Konkurrenz – und umgeht ein Gesetz.
Viel Bürokratie und hohe Lohnkosten: Seit Jahresbeginn gilt das Mindestlohn-Gesetz – und ist eine Gefahr für den Gründer-Standort Deutschland.
Zalando testet eine Express-Lieferung für 19 Euro jährlich und bestätigt damit einen Bericht. Das Konzept erinnert an das Prime-Angebot von Amazon.
Was macht einen erfolgreichen Gründer aus? Professor Reza Asghari erklärt es im Interview – und kritisiert deutsche Checklisten.
Die Samwer-Brüder investieren rund 100 Millionen Euro in HelloFresh. Nur ein Beispiel dafür, wie sehr Rocket Internet auf Lebensmittel setzt.
Statt Geld bekommt die Rocket-Internet-Ausgründung Wimdu Werbeplätze von Mediaset. Das passt gut in die Marketingstrategie des Airbnb-Konkurrenten.