Planradar: Viele Baustellen für Proptech-Start-ups
Seit sechs Jahren ist Planradar aus Wien mit einer Baumängel-Software unterwegs – und sieht seinen Markt noch weitgehend unbearbeitet.
Seit sechs Jahren ist Planradar aus Wien mit einer Baumängel-Software unterwegs – und sieht seinen Markt noch weitgehend unbearbeitet.
Viele Gründerinnen verzichten aus finanziellen Gründen auf Elternzeit. Unternehmerin Franziska von Hardenberg fordert eine Neustrukturierung des Elterngeldes.
650 Millionen Dollar schwer ist der aktuelle Fonds des russischen Risikokapitalgebers. Das Geld soll vor allem an deutsche Gründer fließen.
Wie lassen sich sensible Kundendaten schützen? Indem man sie verwandelt, lautet der Ansatz von Mostly AI. Noch sieht sich das Start-up damit im Vorsprung.
Fieber, Husten, Unwohlsein – bei Symptomen wie diesen packt viele zurzeit die Angst. Erste Hilfe bieten Start-ups, die Patienten per Videotelefonat beraten.
Manche Start-ups wachsen rasant – doch keiner bekommt es mit. Weil ihre Produkte nicht gesellschaftsfähig sind, glaubt Meike Haagmans.
Mit automatisierter Schadenbearbeitung will Omnius in den USA überzeugen – noch braucht die junge Firma jedoch Anlaufzeit.
In Cybersecurity-Start-ups fließt weltweit immer mehr Geld. Gefragt sind Lösungen für Banken und Versicherungen – aber auch für kleinere Mittelständler, zeigt Enginsight aus Jena.
Das Berliner Unternehmen lässt Firmen mit Hilfe von temporären Promotionflächen für sich werben. Nun sammeln die Gründer frisches Kapital ein.
Die Wiener VC-Firma will sich mit ihrem neuen Fonds an bis zu 90 europäischen Start-ups beteiligen. Zu den Geldgebern zählt der US-Branchenriese NEA.
Spekulationen über anstehende Marktbereinigungen treiben die Mikromobilitäts-Szene um. Jetzt sammelt ein deutscher Anbieter erneut eine Millionensumme ein.
Das personalisierte Lernen ist aus Kostengründen bisher meist Top-Führungskräften vorbehalten. Gleich mehrere Digitalunternehmen wollen das ändern.
Mehr Fahrzeuge, mehr Anbieter: Und doch müssen immer wieder Carsharing-Start-ups zurückstecken. Eine Studie zeigt nun, warum so viele Dienste scheitern.
Die Wagniskapitalfirma von Skype-Gründer Niklas Zennström schließt ihren jüngsten Fonds, von dem auch deutsche Start-ups bereits profitieren.
Die Chefin des E-Health-Start-ups Lindera erklärt, warum sie einen eigenen Verband gegründet hat – und wie sie mit der Kritik daran umgeht.
Das Stuttgarter Start-up erhält eine Millionenfinanzierung. Doch die Konkurrenz auf dem wachsenden Markt nimmt weiter zu.
Mit einem neuen Bedienkonzept will das Start-up im gesättigten Smartphone-Markt hervorstechen. Im Interview erklärt Gründer Jörg Wurzer, was ihn antreibt.
Mit seiner Cloud-Software treibt das Potsdamer Start-up die Automatisierung im Marketing voran. Erste Geldgelber glauben an die Vision.