Refurbed: Nachfrage nach aufpolierter Elektronik legt zu
Das Start-up verkauft Geräte, die nach dem ersten Gebrauch aufgearbeitet werden. Das Konzept müssen sie manchmal erklären. Investoren setzen auf den Trend.
Das Start-up verkauft Geräte, die nach dem ersten Gebrauch aufgearbeitet werden. Das Konzept müssen sie manchmal erklären. Investoren setzen auf den Trend.
Bei „Die Höhle der Löwen“ war das Start-up abgeblitzt – inzwischen befeuern eine bessere Rezeptur und die Aussicht auf Plastikverbote die Umsätze.
Den Hafen im Herzen der Stadt – aber zu wenige Entwickler. Nautiluslog berichtet über Chancen und Herausforderungen des Start-up-Ökosystems im hohen Norden.
Kaum noch Neugründungen – aber immer mehr Kooperationen: Finanz-Start-ups sortieren sich neu. Besonders in einer Nische sehen Experten noch Platz.
Absagen oder durchziehen? Dienstreise oder Home Office? Die Zahl der Entscheidungen nimmt rapide zu – eigentlich Alltag für Gründer. Unser Newsletter.
Das Start-up will mit seiner Technologie den Service von Unternehmen verbessern. EU-Mittel sollen dabei helfen, natürliche Sprache zu verstehen.
Das Unternehmen verabschiedet sich vom Carsharing. In Fokus steht nun ein Marktplatz, der Werber und Flottenbetreiber zusammenbringt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen zu. Die Gründer von Iatros wollen die Patienten-Versorgung verbessern – und erhalten nun eine Anschubfinanzierung.
Seit sechs Jahren ist Planradar aus Wien mit einer Baumängel-Software unterwegs – und sieht seinen Markt noch weitgehend unbearbeitet.
Viele Gründerinnen verzichten aus finanziellen Gründen auf Elternzeit. Unternehmerin Franziska von Hardenberg fordert eine Neustrukturierung des Elterngeldes.
650 Millionen Dollar schwer ist der aktuelle Fonds des russischen Risikokapitalgebers. Das Geld soll vor allem an deutsche Gründer fließen.
Wie lassen sich sensible Kundendaten schützen? Indem man sie verwandelt, lautet der Ansatz von Mostly AI. Noch sieht sich das Start-up damit im Vorsprung.
Fieber, Husten, Unwohlsein – bei Symptomen wie diesen packt viele zurzeit die Angst. Erste Hilfe bieten Start-ups, die Patienten per Videotelefonat beraten.
Manche Start-ups wachsen rasant – doch keiner bekommt es mit. Weil ihre Produkte nicht gesellschaftsfähig sind, glaubt Meike Haagmans.
Mit automatisierter Schadenbearbeitung will Omnius in den USA überzeugen – noch braucht die junge Firma jedoch Anlaufzeit.
In Cybersecurity-Start-ups fließt weltweit immer mehr Geld. Gefragt sind Lösungen für Banken und Versicherungen – aber auch für kleinere Mittelständler, zeigt Enginsight aus Jena.
Das Berliner Unternehmen lässt Firmen mit Hilfe von temporären Promotionflächen für sich werben. Nun sammeln die Gründer frisches Kapital ein.
Die Wiener VC-Firma will sich mit ihrem neuen Fonds an bis zu 90 europäischen Start-ups beteiligen. Zu den Geldgebern zählt der US-Branchenriese NEA.