Scoutbee: Einkäufer vertrauen auf KI-basierte Datenbank
Unternehmen wie Audi und Airbus setzen bei der Suche nach Lieferanten auf das in Würzburg gegründete Start-up. Auch Investoren glauben an das Konzept.
Unternehmen wie Audi und Airbus setzen bei der Suche nach Lieferanten auf das in Würzburg gegründete Start-up. Auch Investoren glauben an das Konzept.
Eine Umfrage zeigt: Gründer und Tech-Unternehmer blicken selbstbewusst in die Zukunft. Doch einige Sorgen treiben auch sie um.
Das Start-up glaubt an den Kundenkontakt via Telefon – und will Warteschleifen verhindern. Konzerne setzen auf die Technologie, Investoren ebenfalls.
Das aus einem Spin-Off der Münchener Uniklinik entstandene Start-up bringt auf seiner Plattform Sanitätshäuser, Patienten und Produktionszentren zusammen.
Mitten in der Branchenkrise macht das Berliner Start-up mit einem Pilotversuch beim Mobilfunkkonzern Vodafone auf sich aufmerksam.
Mit Präventions-Angeboten wie Pelvina hat sich das Start-up am Markt etabliert. Der Schlüssel: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten bereits.
Das Berliner Start-up will das Buchen von Geschäftsreisen schneller, effektiver und günstiger machen. Zur Ausweitung des Geschäfts gab es frisches Kapital.
Der amerikanische Verleiher, der in 15 deutschen Städten unterwegs ist, baut Stellen ab und lässt einen Teil seiner Elektroroller zukünftig in der Garage.
Schacht One positioniert sich nach der Neuausrichtung der Familienholding als Firmenschmiede für das Ruhrgebiet – und kooperiert dazu mit Mantro.
Mit dem Fokus auf Selbständige und kleine Unternehmen greift das Fintech Anbieter wie Kontist und Penta an. In Italien und Spanien ist Qonto bereits aktiv.
Ein kanadischer Wettbewerber übernimmt für mehr als 100 Millionen Dollar das Berliner Start-up. Für den Gastrofix-Gründer ist es nicht der erste Exit.
Mit einer dreistelligen Millionensumme will Kry die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben – auch in Deutschland.
Obgleich erst in diesem Jahr gestartet, hat sich das junge Unternehmen schon einen Millionenbetrag aus einem neuen Schweizer Techfonds gesichert.
Die Münchener entwickeln eine Lösung, mit der Unternehmen Identitäten von Kunden weiterreichen können – und greifen damit Login-Dienste an.
Das Berliner Corporate Health-Start-up macht Unternehmen auf Probleme der Mitarbeiter aufmerksam – und erhält nun eine Finanzspritze zum Ausbau des Angebots.
Die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Gründern in Sachen Digitalisierung bleibt eine Ausnahme. Zwei Vorreiter-Branchen aber gibt es.
Mit einer Kapitalsammelstelle aus staatlichen und privaten Geldern wollen Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium Gründer zukünftig unterstützen.
Ein Kräuterlikör geht auf Bar-Tour: Der Spirituosen-Hersteller will das Rezept für die Expansion von Taste Tours kennen. Das ist nicht das einzige Projekt.