Harvard-Studie: Wer früh gut bewertet wird, hat eher Erfolg
Oft lässt sich schon früh erkennen, ob ein Start-up Erfolg haben wird oder nicht. Eine neue Studie der Harvard Business School bestätigt das.
Oft lässt sich schon früh erkennen, ob ein Start-up Erfolg haben wird oder nicht. Eine neue Studie der Harvard Business School bestätigt das.
Erfolgreiche Start-ups sind oft Indikator für eine florierende Wirschaft. In Deutschland machen diese 15 Jungunternehmen Hoffnung auf eine positive Zukunft.
Virtual Reality Brillen sind eine der größten Innovationen seit langem. An deutschen Unternehmen dürfte der Boom vorbeigehen – mit einer Ausnahme.
Adidas übernimmt Runtastic, Outfittery berät Männer künftig auch per Whats App. Was in dieser Woche wichtig war.
In Berlin wird alle zwölf Stunden ein neues Start-up gegründet. Der RBB begibt sich nun auf eine Reise durch die Start-up-Szene – mit Überraschungen.
HelloFresh soll noch in diesem Jahr an die Börse: Das Berliner Start-up wäre das erste Unternehmen, das Rocket Internet nach dem eigenen Börsengang an den Kapitalmarkt bringt.
Merck will mit einem Accelerator-Programm Start-ups anlocken. Im Interview erklärt der Leiter des Innovationszentrums, was sich der Konzern davon erhofft.
Oculus Rift gegen HoloLens, Facebook gegen Microsoft – zwei Systeme kämpfen um den Spielemarkt. Und um Milliardenumsätze – auch auf der Gamescom.
Reisepass, Personalausweis oder Umzug: Wer beim Bürgeramt einen Termin braucht, muss oft lange warten. Die Ersten machen aus der Not ein Geschäft.
ProSieben gibt mit Axel Springer Geld aus, GoButler krallt sich den nächsten Promi. Was in dieser Woche wichtig war.
Kampfansage an Helpling: Nach der ersten Expansion meldet das Putzportal Book A Tiger nicht nur eine Finanzierungsrunde, sondern auch prominenten Zuwachs.
Ständig werden in Deutschland neue Inkubatoren gegründet. Oft bleibt aber unklar, wofür sie gut sind und wie sie jungen Start-ups helfen, zeigt eine Studie.
ProSiebenSat.1 bekommt nicht genug: Der Medienkonzern will die Mehrheit an dem Videowerbeportal Smartstream.tv übernehmen.
Vor drei Jahren schnitt die Hauptstadt im „Global Start-up Ecosystem Ranking“ mäßig ab. Nun wächst Berlin schneler als jede andere globale Metropole.
Nun ging es schneller als gedacht: Die Deutsche Börse übernimmt die Devisenhandelsfirma 360T für 725 Millionen Euro.
Begonnen hat alles auf einer Bierkiste. Mittlerweile ist die Devisenhandelsplattform 360T einer der wichtigsten Akteure am Markt.
Während hierzulande ein Börsengang abgeblasen wurde, fordert die US-Debatte um die Sharing Economy ein prominentes Opfer – mit Folgen für Deutschland.
Gründer, die Technik zum Anfassen entwickeln, haben es oft schwerer als reine Software-Teams. In Berlin bietet mit AtomLeap ein neuer Accelerator Unterstützung.