Ind.Academy: Digitaler Wissensvermittler für die Industrie
Die Traditionsfirma Phoenix Contact hat ein Start-up ins Leben gerufen. Mit Company Builder Mantro fokussiert man auf eine Nische des Seminargeschäfts.
Die Traditionsfirma Phoenix Contact hat ein Start-up ins Leben gerufen. Mit Company Builder Mantro fokussiert man auf eine Nische des Seminargeschäfts.
Das Berliner Start-up kombiniert die anlogen Untersuchungen mit digitalen Zusatzleistungen. Der Ansatz hat neben anderen HV Holtzbrinck Ventures überzeugt.
Das Betreiben von Partnervermittlungs-plattformen ist lukrativ, aber der Markt ist umkämpft. Ein Start-up will sich nun durchsetzen – sogar international.
Das Wormser Start-up vermittelt Ehrenämter per App und beweist, dass soziales Engagement und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein müssen.
Das belgische Start-up sammelt 23 Millionen Euro ein – und überholt damit in Sachen Wagniskapital den Konkurrenten Vanmoof.
Die Software des Start-ups soll die Zusammenarbeit in der Immobilienbranche erleichtern – und bei Bauprojekten von der Planung bis zur Schlüsselübergabe genutzt werden.
Das Team baut eine Plattform für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Jetzt übernehmen die Berliner einen französischen Konkurrenten.
Das Start-up Drover nimmt mit Auto-Abos Kurs auf Deutschland – und heizt so den Wettbewerb weiter an. Am Steuer sitzt ein Gründer, der den Markt gut kennt.
Ein millionenschweres Darlehen soll dem Start-up helfen, seine Technologie weiterzuentwickeln – und die Kundenbasis in der Industrie auszubauen.
Das Schweizer Start-up wächst mit seiner Kommunikations-Plattform in der Corona-Krise stark – und erhält nun Nachschlag von den Investoren.
Eingriffe am Herzen nimmt sich das Gründerteam aus Dublin und München vor. Mit Technologie wollen sie die Erfolgschancen erhöhen.
Felix Kosel gründete kurz vor Ausbruch der Pandemie ein Start-up, das Event-Locations mit Veranstaltern zusammenbringt – und setzt trotz Krise auf Wachstum.
In der männerdominierten Tech-Welt haben Gründerinnen oft einen schweren Stand. Die Corona-Krise könnte das Problem noch verschärfen.
Zwölf Jahre nach der Gründung holt sich das Start-up Wachstums-Investoren an Bord. Beim Vertrieb setzen die Linzer auf ein Bündnis mit Celonis.
Das Wiener Start-up will zu einem „globalen Champion“ aufsteigen. Zunächst steht aber die Expansion nach Frankreich und Spanien an.
Das Münchener Start-up ging Ende vergangenen Jahres insolvent – und wechselt nun bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr den Besitzer.
Das Berliner Start-up hilft Unternehmen, wertvolles Kunden-Feedback einzusammeln und auszuwerten. Die Corona-Krise bremst das Wachstum kaum.
Das Start-up greift Maklern mit technischen Hilfsmitteln unter die Arme – und will so den Immobilienverkauf beschleunigen. Die Investoren glauben an das Marktpotenzial.