Tiegoo: Digitalisierung der Tier-Gesundheit
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Mit einem Fokus auf Intervall-Fasten setzt sich das Start-up gegen Hunderte andere Gesundheits-App durch – und gewinnt prominente Investoren für sich.
Das in Kassel gegründete Start-up schützt mit seinen Sensoren unter anderem Flughäfen, und Gefängnisse – und bekommt nun frisches Kapital von Investoren.
Das Start-up bereitet gerade die Serienproduktion seines elektrischen Pick-ups vor. Über die Hindernisse in der Corona-Krise spricht Mitgründer Sascha Koberstaedt.
Das Start-up greift Verkäufern mit digitalen Gesprächsleitfäden unter die Arme – und positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu US-Lösungen.
Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Die Plattform für Bausand und Kies wächst und gewinnt weitere Investoren. Von einer neuen Kundengruppe wird das Start-up ein wenig überrascht.
Mit Hilfe von KI will xbird Therapien personalisieren und deren Erfolg vergrößern. Zur Weiterentwicklung der Idee gab es nun eine Millionen-Finanzierung.
Start-ups wie Everdrop und Ecotab wollen mit ihren nachhaltigen Produkten großen Anbietern Konkurrenz machen. Die Investoren haben sie bereits überzeugt.
Für immer mehr Tech-Firmen sind selbstlernende Algorithmen elementar für ihr Geschäftsmodell. Doch oft fehlt den Gründer das Geld, um weiterzukommen.
Mit seiner Kommunikationstechnologe will das Unternehmen die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern – aktuell ausschließlich in den USA.
Die für den Verleih entwickelten Fahrzeuge erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Start-up will nun die Wertschöpfungskette nach Deutschland verlagern.
Der Anbieter von Geschäftskonten dient sich seinen Kunden nun auch als Helfer bei Steuererklärungen an – und erhofft sich höhere Margen als beim Banking.
Der ehemalige Vize-Kanzler ist in der Wirtschaft gut vernetzt – jetzt will er dem schnell wachsenden Start-up bei der internationalen Expansion helfen.
Nach Video-Portalen und Fitnesskursen bringt das Berliner Team jetzt Klima-Spenden aufs Smartphone – mit Unterstützung von bekannten Investoren.
Der Kartenmacher-Gründer hört mit dem Company Building auf und beteiligt sich an jungen Start-ups. Das Beispiel zeigt: Die Investorenlandschaft wird bunter.
Die Traditionsfirma Phoenix Contact hat ein Start-up ins Leben gerufen. Mit Company Builder Mantro fokussiert man auf eine Nische des Seminargeschäfts.
Das Berliner Start-up kombiniert die anlogen Untersuchungen mit digitalen Zusatzleistungen. Der Ansatz hat neben anderen HV Holtzbrinck Ventures überzeugt.