Xdeck: Neuer Accelerator in Köln nimmt Formen an
Hinter dem Angebot stecken die Gründer der Rucksackfirma Fond of. Auch der High-Tech Gründerfonds und McKinsey sind involviert.
Hinter dem Angebot stecken die Gründer der Rucksackfirma Fond of. Auch der High-Tech Gründerfonds und McKinsey sind involviert.
Nach einer Finanzierungsrunde will das dänische Legaltech nun international wachsen. Unter den Investoren ist ein bekannter Business Angel aus Köln.
Das Unternehmen will Mittelständlern eine Alternative zu Cloud-Diensten bieten. Mit einem ähnlichen Ansatz war ein anders Start-up krachend gescheitert.
Der europäische VC, der unter anderem an Klarna und Spotify beteiligt ist, will Start-ups aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Mobilität fördern.
Das Start-up will Gebäude und Nutzer vernetzen. Die Branche ist konservativ, die Konkurrenz groß – aber Investoren glauben an den Bauplan der Gründer.
Der Investor schließt seinen zweiten Fonds und will junge Digitalunternehmen hierzulande fördern. Bei der Suche hilft den Geldgebern viel Technologie.
Das Psychotherapie-Start-up wird Teil des familiengeführten Gesundheitsdienstleisters Ideamed. Der Markt für die digitale Versorgung bleibt in Bewegung.
Enway rüstet Reinigungsmaschinen eines Mittelständlers mit Sensoren auf. Für finanziellen Anschub sorgt eine Gruppe von Investoren.
Auf der Plattform können Anwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Nun steigt der renommierte US-Investor Accel ein.
Das Berliner Start-up kann seine Finanzierungsrunde auf 16 Millionen Euro aufstocken – und treibt nun seine ambitionierten Wachstumspläne voran.
Zahlreiche Elektroroller-Anbieter buhlen um Marktanteile in Deutschland – die Gründer von Voi konnten sich jetzt zumindest bei den Investoren durchsetzen.
In der Stahlindustrie sieht das Berliner Start-up günstige Voraussetzungen, um sich international an die Spitze zu setzen: Mengen an Daten und ein drängendes Optimierungsproblem.
Die Münchener zielen unter anderem auf Flughäfen, Universitäten und Pausenräume von Unternehmen. Nun steigt ein erster Investor ein.
Die Wagniskapitalfirma besetzt mit einem neuen Frühphasenfonds ein Segment, das viele Geldgeber lange eher gemieden haben.
Das Start-up bietet Alternativen zum klassischen Postident-Verfahren an – und sieht sich einem wachsenden Wettbewerb gegenüber.
Das Start-up legt die Produkte der Händler für die Risikobewertung zugrunde. Nun hat das Unternehmen selbst frisches Kapital eingesammelt.
Der Münchener Rechtsschutzversicherer Auxilia investiert eine siebenstellige Summe in das Start-up. Mit dem Geld soll der Dienst ausgebaut werden.
Geschwindigkeit zählt für Gründer, bei Produkt und Markteintritt. Doch das Tempo kann relativ sein – das zeigt der Newsletter dieser Woche.