Videokolumne: Auf der Suche nach dem perfekten Business Angel
In der Anfangsphase setzen viele Start-ups auf private Investoren. Doch wie finden Gründer diese überhaupt? Uwe Horstmann vom VC Project A gibt Tipps.
In der Anfangsphase setzen viele Start-ups auf private Investoren. Doch wie finden Gründer diese überhaupt? Uwe Horstmann vom VC Project A gibt Tipps.
Viele Gründerteams sprechen nie über ihre individuellen Vorstellungen, stellen unsere Kolumnisten fest. Dabei kann aus Uneinigkeit auch Großes entstehen.
Start-ups spielen im Kampf gegen Corona eine wichtige Rolle. Die Politik sollte dies als Weckruf sehen und die Digitalisierung vorantreiben, sagt Jenny Boldt.
Ein direkter Draht zu Firmen wie BASF oder SAP – aber noch zu wenig Aufmerksamkeit von Investoren. Living Brain berichtet aus dem Rhein-Neckar-Gebiet.
Ohne Anschubfinanzierung lässt sich kein Start-up gründen – doch für wen eignet sich welche Art des Investments? Uwe Horstmann vom VC Project A weiß Rat.
Die Versicherungsbranche gilt als Sektor mit Innovationspotenzial – und Mut zu neuen Geschäftsmodellen. Jenny Boldt wirft einen Blick auf InsurTechs-Trends.
Den Hafen im Herzen der Stadt – aber zu wenige Entwickler. Nautiluslog berichtet über Chancen und Herausforderungen des Start-up-Ökosystems im hohen Norden.
Absagen oder durchziehen? Dienstreise oder Home Office? Die Zahl der Entscheidungen nimmt rapide zu – eigentlich Alltag für Gründer. Unser Newsletter.
Viele Gründerinnen verzichten aus finanziellen Gründen auf Elternzeit. Unternehmerin Franziska von Hardenberg fordert eine Neustrukturierung des Elterngeldes.
Manche Start-ups wachsen rasant – doch keiner bekommt es mit. Weil ihre Produkte nicht gesellschaftsfähig sind, glaubt Meike Haagmans.
Ende Januar wurde der Smart-Meter-Rollout gestartet. Endlich, sagt Jenny Boldt. Ein grundlegender Schritt für die Erschaffung einer digitalen Infrastruktur.
Höher, schneller, weiter? Warum der Umsatz beim Aufbau eines Start-ups nicht immer an erster Stelle stehen muss, erklärt Uwe Horstmann vom VC Project A.
Der Zukunftsfonds soll Deutschland als Start-up-Standort attraktiver machen. Jetzt braucht es politischen Mut zu raschen Entscheidungen, sagt Jenny Boldt.
Berlin lockt häufig Gründer an, doch bei der Standort-Auswahl sollte man auch einen Blick über den Tellerrand werfen, sagt Uwe Horstmann vom VC Project A.
Zwischen den Jahren wollte Meike Haagmans eigentlich nur eines: Nichts tun! Dann stieß sie auf eine Autobiographie – und war plötzlich voller Tatendrang.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der letzten Folge erklärt Investor Markus Kreßmann seine Strategien.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In Teil drei erklärt Pastor Gunnar Engel, worauf es im Gespräch ankommt.
Gründer pitchen im Schnitt an jedem zweiten Arbeitstag – wie klappt es 2020 besser? In der zweiten Folge spricht Vertriebsexperte Ralf Dümmel.