„Höhle der Löwen“: Wie Sixtyone Minutes von der Kritik profitiert
Die Juroren bei der „Höhle der Löwen“ haben das Start-up Sixtyone Minutes zerrissen. Die Kunden scheint das nicht zu stören.
Die Juroren bei der „Höhle der Löwen“ haben das Start-up Sixtyone Minutes zerrissen. Die Kunden scheint das nicht zu stören.
Oculus Rift gegen HoloLens, Facebook gegen Microsoft – zwei Systeme kämpfen um den Spielemarkt. Und um Milliardenumsätze – auch auf der Gamescom.
Auf der Berlin Fashion Week zeigen große Marken, was angesagt ist. Doch abseits des Laufstegs setzen Start-ups wie Kisura und Outfittery neue Trends.
Mit einem schlagenden Herz beginnt die Verleihung des Deutschen Gründerpreises: Gute Chancen hatten Projekte, die Leben retten oder zumindest einfacher machen.
Nach zehn Jahren zieht der High-Tech-Gründerfonds eine positive Bilanz der deutschen Start-up-Szene. Andere sehen die Lage kritischer.
Das Rheinland bietet viele Vorteile. Kein Wunder, dass sich Gründer hier wohlfühlen. Vier von ihnen stellten sich beim Finale des Rheinlandpitches vor.
Nicht nur Erwachsene können gründen. Auch Schüler haben teils gute Ideen. Das zeigte sich auch beim Deutschen Gründerpreis für Schüler.
Diese Woche startet der Gründerwettbewerb Gründen-Live. Mit dem Programm wollen Unternehmen die Gründerszene beleben und neue Ideen fördern.
Wie werden wir künftig leben, arbeiten, unsere Freizeit verbringen? Die Interactive Cologne befasst sich in einer Mischung aus Konferenz, Start-up-Lab und Festival mit der digitalen Zukunft.
Wenn Gründer auf Konzernie trifft: Auf der Noah-Konferenz diskutierten aufstrebende und bewährte Firmen, wer die nächste digitale Revolution anführen wird.
Unternehmer hui, Politiker pfui: Auf der Noah-Konferenz hatten Abgeordnete wie Sigmar Gabriel oder Martin Schulz einen schweren Stand. Warum das so war.
Die Kopierkatze der Berliner Start-up-Szene zeigt sich auf der Noah-Konferenz in Berlin handzahm. Nur manchmal kommt noch der bissige Oliver Samwer durch.
In Berlin findet derzeit eine Konferenz über die Start-up-Szene im Iran statt. Was auf der Konferenz Thema ist und welche Chancen ausländische Investoren in dem Land sehen.
Immer noch gründen Frauen seltener als Männer. Beim St. Gallen Symposium sprachen Gründerinnen über ihre Erfahrungen in der männerdominierten Szene und das Cinderella-Syndrom.
Baden-Württemberg gilt als Herz des Mittelstands, beim Gründen hängt das Land aber hinterher. Eine Podiumsdiskussion thematisierte, was sich ändern muss.
Unter Beobachtung der Banken werkeln 90 Entwickler an neuen Fintech-Anwendungen – und wollen damit nicht nur das Online-Banking verändern.
Eine solide Finanzplanung ist die Basis jedes Start-ups. Events wie „Dein Tag zum Finanzieren“ helfen jungen Gründern dabei – und zeigen die Probleme auf.
In drei Tagen von der Idee zur Firma: Die Veranstaltung Start-up Weekend will zum Gründen animieren. Wie das funktioniert, hat unsere Autorin ausprobiert.