Liveblog: So sieht das Netz die „Höhle der Löwen“
Runde sieben in Staffel vier der Start-up-Show von Vox: Wir haben mitgeguckt und die Reaktionen aus dem Netz gesammelt.
Runde sieben in Staffel vier der Start-up-Show von Vox: Wir haben mitgeguckt und die Reaktionen aus dem Netz gesammelt.
Bei den „Löwen“ mussten die Macher der Sneaker-Suchmaschine viel Kritik einstecken. Wie es seither weiterging, verrät Mitgründer Denis Falkenstein.
Das in Dachau ansässige Start-up hat Insolvenz angemeldet. Ideen zur Monetarisierung gab es zwar – sie kamen offenbar aber zu spät.
Was bedeutet der Deal für Mitarbeiter und Kunden der deutschen Dating-App? Wir haben exklusiv vorab mit den Firmenchefs gesprochen.
Bei den „Löwen“ ist Edgar Scholler abgeblitzt. Im Interview berichtet der Gründer von Getaway, warum die Sendung trotzdem ein Glücksfall war.
Runde 2 in der neuen Staffel des Start-up-Zirkus bei Vox: Wir haben mitgeguckt – und Reaktionen aus dem Netz gesammelt.
Das niederländische Start-up hat Tamyca übernommen – und will Branchengrößen die Stirn bieten. Der Markt für privates Carsharing ist stark in Bewegung.
Die Gründer sollen das Geschäft mit Parkdaten beim Automobilzulieferer fortführen. Die App für Privatnutzer bleibt ebenfalls bestehen.
Heute strahlt Vox die erste Folge der neuen Staffel aus. Welche Gründer um die Gunst der TV-Juroren ringen: eine Übersicht.
Das Münchener Start-up hat neben anderen die WeChat-Mutter Tencent als Investorin gewonnen. Die Entwicklung des Jets soll beschleunigt werden.
Das Start-up setzt verstärkt auf das Geschäft mit Unternehmenskunden. Zur der Ausrichtung passt der neue Leadinvestor – ein B2B-Spezialversandhändler.
Das Geldinstitut will sich auch finanziell am deutsch-luxemburgischen Fintech beteiligen. Die Gründer planen nun eine größere Finanzierungsrunde.
Der teilstaatliche Frühphaseninvestor hat sich am britischen Unternehmen beteiligt. Orbex entwickelt Trägerrakten für kleine Satelliten.
Der Konzern könnte künftig Versicherte an das Berliner Start-up weiterreichen. Homebell übernimmt Handwerksarbeiten als Generalunternehmer.
Das Berliner Start-up will Ebay Kunden abluchsen. Das Portal setzt auf Festpreise und einen Versand der Waren, die nicht fabrikneu sein dürfen.
Die Finanzierung will das Berliner Start-up nutzen, um Zusatzdienste auszubauen. Dazu gehört unter anderem die Vermittlung von Stromverträgen und Versicherungen.
Das Start-up aus Dresden hat sowohl Innogy als auch eine EnBW-Tochter von sich überzeugt. Die Wachstumschancen sind groß.