Das 4-Stunden-Start-up: Wie Sie neben dem Vollzeitjob gründen
Groß denken, klein anfangen: Mit seinem Buch „Das 4-Stunden-Start-up“ will Felix Plötz zum Gründen neben dem Job motivieren.
Groß denken, klein anfangen: Mit seinem Buch „Das 4-Stunden-Start-up“ will Felix Plötz zum Gründen neben dem Job motivieren.
In seinem Buch „Das 4-Stunden-Start-up“ propagiert Felix Plötz den Unternehmensaufbau nebenbei. Ein Interview.
Stundenlange Konferenzen, sinnlose Mails – Zeitfresser im Büro gibt es viele. Start-ups wollen diese nun mit digitalen Lösungen bekämpfen.
Die deutsche Start-up Szene muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil, meint unser Kolumnist. Nur die Bundesregierung bremst den Aufschwung.
Um Essen drehte sich alles in der achten Auflage des „Innovation and Retail“ der Metro Group und dem Verein Start-up-Dorf. Was zu erwarten ist.
Das schnelle Geld ist bei Biotech-Unternehmen die Ausnahme. Trotzdem probieren sich Start-ups in diesem Bereich. Wir stellen sie vor.
In Hessen soll es ein Studium für Fintech geben. Doch braucht man das, um ein solches Start-up zu gründen oder in der Fintech-Branche zu arbeiten?
Viele Start-ups setzen auf Kooperationen mit ihresgleichen. Ist das eine kluge Strategie oder die Verdopplung aller Probleme?
Berlin ist die Start-up-Metropole. Aber unsere Kolumnistin reist dort nur ab und zu hin – und fühlt sich mit der Gründung in der Heimat viel wohler.
Im deutschen Journalismus herrscht wieder Gründergeist. Die Teams von Perspective Daily und Piqd treibt ihr Idealismus – aber eben nicht nur der.
Rocket Internet betreibt Kurspflege. Die Firmenschmiede kauft Anleihen zurück – zumindest kurzfristig hilft das der Aktie auf die Sprünge.
Das Start-up Medigo vernetzt Patienten mit Kliniken weltweit, um Behandlungskosten transparenter zu machen. Nicht nur wegen des Geldes.
Frauen gehören auf jedes Podium, findet unsere Kolumnistin – und stellte einige Gründerinnen vor, die jede Diskussion bereichern.
Zwei Ex-Nationalspieler wollen Liveticker spannender machen und Jürgen Klopp hilft beim WhatsApp-Coaching: Sechs Fußball-Start-up, die man kennen sollte.
Rocket Internets Mitfahrzentrale Tripda steht vor dem Aus. Zuvor hatten die Samwers einen anderen Fahrdienst in Asien und Teile des Essensliefergeschäfts aufgegeben.
Ein Jahr Mindestlohn: Im WiWo-Gründer-Interview zieht Florian Nöll vom Bundesverband Deutsche Start-ups Bilanz. Was die Grenze für Start-ups bedeutet.
Das Bonner Start-up Rigontec täuscht dem Körper eine Virusinfektion vor. So aktiviert es die körpereigene Abwehr gegen Tumore.
2016 wird das bislang wichtigste Jahr für Start-ups, die ein altes und auf den ersten Blick unattraktives Segment – das Finanzwesen – in eine digitalisierte Welt hieven wollen.