Forschungsfragen: Nicht nur Bestätigung suchen
Gründungsteams aus Spezialisten holen sich besseres Feedback ein als Generalisten, zeigen unsere Kolumnisten. Mentoren sollten dazu animieren, vielfältige Meinungen zu hören.
Gründer versammeln über die Zeit viele Gesellschafter um sich herum. Um die Abstimmung zu vereinfachen, sollten einige Stimmen zusammengefasst werden.
Gründungsteams aus Spezialisten holen sich besseres Feedback ein als Generalisten, zeigen unsere Kolumnisten. Mentoren sollten dazu animieren, vielfältige Meinungen zu hören.
Ein enges Netzwerk in der Start-up-Hauptstadt – aber ein mühsames Ringen um öffentliche Auftraggeber. Ono berichtet aus dem Ökosystem in Berlin.
Auch in der Pandemie müssen Start-ups sich Aufmerksamkeit verschaffen und dafür sorgen, dass die Politik ihre Versprechen umsetzt, mahnt Jenny Boldt.
Karlsruhe steht für Künstliche Intelligenz – bei der Suche nach Kapital müssen sich Start-ups aber anderswo umschauen. Evoach berichtet aus dem Südwesten.
Alles auf Anfang: In unserer Serie denken Gründer zurück an ihr Studium. Einblicke in die Förderung an der WHU in Vallendar gibt Konrad Geiger von Electry.
Alles auf Anfang: Erfolgreiche Gründer blicken zurück auf ihre Studienzeit. Über ihre Verbindung zur TU München berichten Maria und Dominik Sievert von Inveox.
Alles auf Anfang: Erfolgreiche Gründer blicken in unserer Serie zurück auf ihre Studienzeit. Über die Uni Hamburg spricht Eike Langbehn von Curvature Games.
Erfolgreiche Gründer blicken in unserer Serie zurück auf ihre Studienzeit. Wie die Münchener LMU helfen konnte, berichtet Veronika Schweighart von Climedo.
Die Rolle des Beirats ist fast vollständig frei gestaltbar. Woran Start-ups denken sollten, wenn sie dieses freiwillige Gremium aufbauen wollen.
Der Frühphaseninvestor Antler vernetzt Gründungswillige – und will ihnen so den Start erleichtern. Über den Ansatz berichten die neuen Partner in Berlin.
Mittendrin in einem traditionellen Versicherungsstandort – und doch ist der Kontakt nicht mit jedem Unternehmen einfach. PBM berichtet aus dem Rheinland.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche tritt heute Parkdepot an. Das Start-up kontrolliert Parkflächen per Kamerasystem. Wie urteilt Investorin Nina Rinke?
Der Kaufpreis eines Start-ups wird häufiger an dessen Entwicklung der nächsten Jahre gekoppelt. Worauf Gründer achten müssen.
Im Elevator Pitch der WirtschaftsWoche tritt heute Musicube an. Das Start-up durchbricht die Filterblase bei Streamingdiensten. Wie urteilt der Investor?
Die Pandemie verändert unsere Art sich zu bewegen, doch Jenny Boldt ist überzeugt: Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und autonom.
Im Elevator Pitch tritt heute Atlas Aero an. Das Start-up entwickelt ein senkrecht startendes Hybridflugzeug. Wie urteilt Investor Felix Haas?
Im Elevator Pitch tritt Legal OS an. Das Start-up hilft Rechtsabteilungen, schneller zu maßgeschneiderten Verträgen zu gelangen. Wie urteilt die Investorin?