Rechtskolumne: Das Problem der Scheinselbständigkeit und Alternativen zum freien Mitarbeiter
Um zu wachsen, delegieren Gründer bestimmte Leistungen an Dritte – aber das birgt Gefahren. Wie sie das Problem der Scheinselbständigkeit vermeiden.
Das Who-is-Who der Gründerszene hat sich zusammengeschlossen, um mit einem neuen Ansatz gegen den Mangel an Programmierern in Deutschland anzugehen.
Um zu wachsen, delegieren Gründer bestimmte Leistungen an Dritte – aber das birgt Gefahren. Wie sie das Problem der Scheinselbständigkeit vermeiden.
Der Investor Project A hat seinen zweiten Fonds geschlossen. Neben Otto und Springer finanzieren nun auch Oetker, Ravensburger oder Haniel neue Start-ups.
Zeitgold, Smacc oder Candis digitalisieren die Finanzverwaltung mit Künstlicher Intelligenz. Prominente Geldgeber stecken Millionen in die digitalen Buchhalter.
Die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerbs haben Olaf Koch getroffen. Welchen Rat er dem Start-up mitgab, erzählen sie im Gründertagebuch.
Der Berliner Fotodienst EyeEm behauptet sich gegen den US-Konkurrenten Instagram – dank eines besonderen Geschäftsmodells.
Die Bundeskanzlerin hat sich mit Gründern getroffen. Organisatorin Franziska von Hardenberg sagt, was Start-ups erwarten.
Diese Deutschen gehören laut dem US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ zu den vielversprechendsten Jungunternehmern.
Die Franchise-Wirtschaft in Deutschland hat 2016 zugelegt, für manche Start-ups ist das Konzept eine interessante Alternative.
Bei Campanda können Privatleute Wohnmobile mieten und vermieten. Nun steigt Michelin bei dem Start-up ein.
Die Verluste von Soundcloud steigen auf mehr als 50 Millionen Euro. Trotzdem soll Google an dem Start-up interessiert sein.
2016 neigt sich dem Ende. Es war nicht nur für die Start-up-Szene ein aufregendes und manchmal trauriges Jahr. Aber was erwartet uns 2017? Diese Trends sehen Investoren.
Nach heftigen Turbulenzen bekommt das Umzugs-Start-up Movinga frisches Geld. „Die Aufräumarbeiten sind abgeschlossen“, sagt Geschäftsführer Finn Hänsel.
Das Elektro-Flugzeug von Lilium Aviation hat schon prominente Fans. Nun kommt Niklas Zennström dazu: Der Skype-Gründer investiert zehn Millionen Euro.
Mit Millioneninvestitionen und Gründerzentren fördert Bayern seine Start-ups. Im Interview erklärt die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner die Pläne und nennt erste Erfolge.
Was Unternehmen von Start-ups lernen können und wo es beim digitalen Wandel am meisten klemmt.
Einmal im Jahr lädt die WirtschaftsWoche zur Gründerkonferenz ein. Mit Start-up-Größen wie Frank Thelen und Carsten Maschmeyer werden dort die Trends der Branche diskutiert.
Carsten Mahrenholz, Gründer von Coldplasmatech, will Verletzungen heilen – mit einem leuchtenden Gas.