Richtiggutbewerben.de: „Wir sind kapitalistische Hippies“
Adil und Bilal Zafar sorgten unter den Löwen mit einem Drogen-Witz für Aufregung – dennoch willigte Carsten Mascheyer in einen Deal ein. Wie ging es weiter?
Adil und Bilal Zafar sorgten unter den Löwen mit einem Drogen-Witz für Aufregung – dennoch willigte Carsten Mascheyer in einen Deal ein. Wie ging es weiter?
Mit Hilfe von KI will xbird Therapien personalisieren und deren Erfolg vergrößern. Zur Weiterentwicklung der Idee gab es nun eine Millionen-Finanzierung.
Start-ups wie Everdrop und Ecotab wollen mit ihren nachhaltigen Produkten großen Anbietern Konkurrenz machen. Die Investoren haben sie bereits überzeugt.
Eine Diagnose per Foto versprechen Unternehmen wie Dermanostic und Derma2go und wollen mit ihrer Arbeit niedergelassene Hautärzte entlasten.
Die Löwen waren sich einig: Hier steht ein Gründertraum. Jennifer Baum-Minkus hatte die Qual der Wahl. Sie wählte Judith Williams – doch der Deal platzte.
Mit seiner Kommunikationstechnologe will das Unternehmen die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern – aktuell ausschließlich in den USA.
Der ehemalige Vize-Kanzler ist in der Wirtschaft gut vernetzt – jetzt will er dem schnell wachsenden Start-up bei der internationalen Expansion helfen.
Das Start-up konnte seine Nutzerzahlen seit Beginn der Pandemie um 200 Prozent steigern. Investoren honorieren den Erfolg mit einer kräftigen Finanzspritze.
Das Betreiben von Partnervermittlungs-plattformen ist lukrativ, aber der Markt ist umkämpft. Ein Start-up will sich nun durchsetzen – sogar international.
Das Wormser Start-up vermittelt Ehrenämter per App und beweist, dass soziales Engagement und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein müssen.
Zenjob vermittelt studentische Aushilfskräfte per App an Unternehmen. Die Pandemie ließ die Nachfrage steigen – bis hin zu einer vorzeitigen Expansion.
Felix Kosel gründete kurz vor Ausbruch der Pandemie ein Start-up, das Event-Locations mit Veranstaltern zusammenbringt – und setzt trotz Krise auf Wachstum.
Das Start-up greift Maklern mit technischen Hilfsmitteln unter die Arme – und will so den Immobilienverkauf beschleunigen. Die Investoren glauben an das Marktpotenzial.
Die Coronakrise hat dem digitalen Bildungsmarkt ein rasantes Wachstum beschert. Das honorieren nicht nur Nutzer, sondern auch Investoren.
Corona versetzt zahnmedizinische Start-ups in Bedrängnis. Langfristig jedoch versprechen sich die Gründer einen Aufwärtstrend und setzen sogar auf Expansion.
Das Start-up verkauft Tampons, Binden und Menstruationstassen. Produkte, über die nur selten gesprochen wird. Investoren sehen großes Potenzial.
Viele Studierenden leiden finanziell unter der Corona-Krise. Zenjob hält weiterhin Jobs bereit – statt Gastronomie suchen nun E-Commerce und Logistik.
Das Telemedizin-Start-up spricht mit Themen wie Haarausfall und Erektionsstörungen männliche Patienten an. Ein Jahr nach dem Start gibt es eine Finanzspritze von Investoren.