Liebling, hast du die Kinder geortet?
Die Sicherheit der Kinder liegt den meisten Eltern am Herzen: Wie Start-ups daraus neue Geschäftsideen entwickeln
Die Sicherheit der Kinder liegt den meisten Eltern am Herzen: Wie Start-ups daraus neue Geschäftsideen entwickeln
Deutschlands Start-ups suchen dringend Softwareentwickler. Doch die streben eher in große Unternehmen.
Erholung ist wichtig, keine Frage. Doch wie können Gründer ausspannen, wenn sie gerade das erste eigene Unternehmen aufbauen? Drei junge Gründer erzählen.
Statt in den Abfall wandern aussortierte Produkte in die Hände von Start-ups und erwachen dort zu neuem Leben. Ein Trend, der bei den Kunden ankommt.
Ein Start-up ist für viele Unternehmer wie das eigene Kind. Loslassen fällt ihnen darum oft schwer. Drei Gründer erzählen, wie es sich anfühlt zu verkaufen.
Weniger als die Hälfte der Deutschen bewegt sich regelmäßig, dennoch sprießen Sport-Start-ups aus dem Boden. Manche allerdings eignen sich auch für Couch-Potatoes.
In Zeiten von Burnout&Co haben Unternehmen, die Entspannung versprechen, Hochkonjunktur.
Der Online-Shop Wine in Black ist gut im Geschäft. Jetzt konnte das Start-up in einer neuen Finanzierungsrunde den Investor Black River Ventures für sich gewinnen.
In Deutschland sind nur ein Drittel der Gründer weiblich – es gibt also doppelt so viele Männer, die sich selbstständig machen. Ein Gespräch mit Iris Kronenbitter.
Wenn es ums Gründen geht, ist Schweden Vorreiter: In Stockholm wird mehr gegründet als in Berlin, sagt Gerrit Seidel, Senior Vice President bei Klarna.
Seine feste Stelle zugunsten eines eigenen Unternehmens aufgeben – davon träumen viele. Doch nur wenige trauen sich das. Drei junge Gründer erzählen von ihren Erfahrungen.
Konsumenten kaufen immer öfter Wein im Internet. Junge Unternehmer nutzen diese neue Lust am Online-Shopping für ihre ausgefallenen Geschäftsmodelle.
Kaffee, Tee, Reis und Pfeffer gibt es mittlerweile auch als Premium-Produkte für den besonderen Genuss. Wie Start-ups aus Lebensmitteln Lifestyle-Produkte machen.
Sie sind interessiert, kaufkräftig – und sie werden immer mehr: Senioren sind eine spannende Zielgruppe für Start-ups.
Junge Gründer in der Modebranche wollen ein Design schaffen, das nachhaltig ist. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Käufer müssen mitspielen.
Mode-Start-ups sind bei Gründern beliebt. Doch braucht es diese Vielzahl an Online-Shops oder laufen sich die Anbieter nur gegenseitig den Rang ab?
Kinder sind längst nicht mehr nur Bereicherung, sie sind ein Wirtschaftsfaktor. Deshalb setzen auch Start-ups voll auf das Geschäft mit Babys und Kindern.