Getaway: Innogy investiert in Mobilitäts-Start-up
Der Energieversorger Innogy steckt zusammen mit zwei Business Angels einen siebenstelligen Betrag in die Berliner Carsharing-Lösung Getaway.
Der Energieversorger Innogy steckt zusammen mit zwei Business Angels einen siebenstelligen Betrag in die Berliner Carsharing-Lösung Getaway.
US-Investoren finanzieren das Wachstum des Münchener Start-ups Freeletics und kaufen die Anteile der drei Gründer. CEO Daniel Sobhani bleibt an Bord.
Das junge österreichische Unternehmen Moveeffect sammelt eine sechsstellige Summe von Investoren ein. Das Start-up will mit dem Geld auch in Deutschland wachsen.
Das Hamburger Start-up Voya sammelt eine mittlere siebenstellige Summe ein. Das Geld soll in den Ausbau des Teams an den beiden Standorten in Hamburg und Bukarest fließen.
Die Messaging-Plattform für das Gesundheitswesen sammelt 11,5 Millionen Dollar ein. Lead-Investor ist der US-VC FirstMark Capital, der auch bei airbnb und Pinterest investiert ist.
Das Aichtaler Start-up Blackpin erhält ein sechsstelliges Investment. Geldgeber sind die Vermögensverwaltung Hammer und Mirko Ross, der auch neuer CTO wird.
Das Human Resources Start-up Truffls erhält ein siebenstelliges Investment und will mit dem Geld eine neue Deep Learning Technologie vorantreiben.
Das Kölner Unternehmen hat 365.000 Euro von privaten Investoren eingesammelt – und will nun zusätzlich Geld über eine Crowdinvesting-Kampagne einwerben.
Quer durch alle Branchen fehlt es mittelständischen Unternehmen an Kontakten mit Gründern. Dabei würden beide Seiten von einer Zusammenarbeit profitieren.
Die Gründer von Nextmarkets sammeln sechs Millionen Euro ein. Das Geld soll in die Internationalisierung und die Erweiterung des Teams fließen.
Project A, Chancenkapital BC und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg investieren in das Biberacher Start-up Azowo.
Der digitale Rechtsdienstleister Advocado erhält 4,5 Millionen Euro von GPS Ventures und a50 Ventures. Das Geld soll in die Entwicklung neuer Services fließen.
HV will zukünftig Unternehmer in der ganz frühen Phase ihrer Gründung unterstützen und dafür sorgen, dass diese besonders schnell und unkompliziert an ihr Geld kommen.
ING steigt über seinen Wagniskapitalfonds ING Ventures als neuer Lead-Investor beim Berliner FinTech ein. Die Bestandsinvestoren stocken ihre Beteiligung auf.
Nach Abschluss des Second Closing kann der HTGF 316,5 Millionen Euro an Gründer ausschütten – die erwarten auch Änderungen in den Bewerbungsmodalitäten.
Der Online-Shop, der sich auf die Themen Achtsamkeit und Entschleunigung spezialisiert hat, sammelt eine siebenstellige Summe von alten und neuen Investoren ein.
Investoren aus Deutschland, Italien und Spanien glauben an das Konzept der ´Ghost-Küche´ und stecken sechs Millionen Euro in das Berliner Start-up Keatz.
Die skandinavische Investmentgruppe Bonnier Ventures investiert 7,5 Millionen Euro in Pamono, das Berliner Start-up für vintage und zeitgenössisches Design.