Kulero: „Wir haben den Deal nach der Aufzeichnung abgesagt“
Mit ihrem Produkt und ihrem Verhandlungsgeschick überzeugten die Erfinder eines essbaren Löffels Investorin Dagmar Wöhrl. Wie ging es weiter?
Die Berliner Onlineplattform für die Rekrutierung von ausländischen Kranken- und Altenpflegekräften erhält eine Finanzspritze von Investoren.
Mit ihrem Produkt und ihrem Verhandlungsgeschick überzeugten die Erfinder eines essbaren Löffels Investorin Dagmar Wöhrl. Wie ging es weiter?
Nudeln aus gemahlenen Grillen? Zwei Löwen bissen bei diesem außergewöhnlichen Abendessen an, doch nur einer bekam den Zuschlag.
Das Start-up will KMU bei der Bewältigung von Finanz- und Verwaltungsaufgaben helfen. Mit einer All-in-One-Lösung wollen sich die Gründer von der Konkurrenz abheben.
Drei Stuttgarter Gründerinnen bieten Online-Kurse in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen an – und überzeugen damit Nutzer und Investoren.
Achtsmkeits-Apps erleben während der Pandemie einen Boom. Jetzt investiert der Berliner Venture-Capital-Fonds Heal Capital in die Coaching-App Actio.
Corona treibt die Digitalisierung im Bildungsbereich voran. Investoren unterstützen diese Entwicklung und stecken Millionensummen in Ed-Tech-Start-ups.
Das Darmstädter Start-up will Schulen bei ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen. Ein bekannter Business Angel hilft nun mit einer Seed-Finanzierung.
Auf der neuen Plattform laden Schüler ihre Lernmaterialien hoch und lassen andere so an ihrem Wissen teilhaben. Das Konzept kommt an – auch bei Investoren.
Offline-Events für Firmen und Hochschulen waren der Schwerpunkt des Berliner Start-ups – doch dann warf die Pandemie das gesamte Geschäftsmodell über den Haufen.
Big Data made in Germany: Zeotap hilft Unternehmen dabei, ihre Kunden zielgenauer anzusprechen. Jetzt konnte das Start-up erneut Millionen einsammeln.
Mit gesunden, plastikfreien und klimapositiven Snacks will das Start-up Käufer zu besseren Konsumenten machen. Die Investoren ziehen schon mal mit.
27 Prozent aller Schulkinder zeigen psychische Auffälligkeiten. Eine App soll ihnen helfen. Für deren Weiterentwicklung gab es nun eine Finanzspritze.
Bewertung, Auftritt, Logo: Die Yucona-Gründer mussten viel Kritik aushalten. Am Ende aber wusste Ralf Dümmel um die Bedeutung ihrer Erfindung und schlug zu.
Mit einem digitalen Marktplatz möchte das Münchner Start-up bei Immobilienbesitzern punkten. Die Investoren konnten die Gründer bereits überzeugen.
Deutschlands ältester Tierversicherer beteiligt sich am hessischen Start-up, das eine Gesundheitskarte für Hunde, Katzen und Co entwickelt hat.
Jacqueline Torres überraschte die Löwen mit ihrem neuartigen Duschschaum. Am Ende buhlten alle um die Gründerin – doch nur zwei bekamen den Zuschlag.
Mit einem Kaugummi, das nicht nur schmeckt, sondern auch die Umwelt schont, konnte Thomas Krämer gleich vier Löwen überzeugen, doch er schlug deren Angebot aus.