Neue Normalität (6): „Der persönliche Austausch fehlt doch“
Eine Finanzierung sorgte für etwas Ruhe – dennoch krempelte Spendesk in der Krise einiges um. Nun tastet sich das Start-up langsam wieder vor.
Eine Finanzierung sorgte für etwas Ruhe – dennoch krempelte Spendesk in der Krise einiges um. Nun tastet sich das Start-up langsam wieder vor.
Das Start-up will Unternehmen helfen, ihre Produkte einfacher an Kunden zu vermieten. Erste Geldgeber hoffen auf das Potenzial der Kreislaufwirtschaft.
Das Start-up verkauft Maschinen, die die Oberflächen und Farben von 3D-gedruckten Bauteilen bearbeiten. Jetzt fließen zwölf Millionen Euro von Investoren.
Der Kartenmacher-Gründer hört mit dem Company Building auf und beteiligt sich an jungen Start-ups. Das Beispiel zeigt: Die Investorenlandschaft wird bunter.
Erfolgreiche Deals aus der Ferne – aber noch enger getaktetere Kalender: Investor Acton Capital blickt auf ereignisreiche Wochen zurück.
Die Traditionsfirma Phoenix Contact hat ein Start-up ins Leben gerufen. Mit Company Builder Mantro fokussiert man auf eine Nische des Seminargeschäfts.
Über das Chatprogramm können sich Ärzte über Patienten austauschen. Für Rückenwind sorgen Corona, die Bundesärztekammer – und jetzt auch neue Investoren.
In der Krise kauften Menschen auch Versicherungen online, registrierte Getsafe erfreut. Das Insurtech stellte 25 neue Mitarbeiter ein – alle remote.
Das Team baut eine Plattform für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Jetzt übernehmen die Berliner einen französischen Konkurrenten.
In unserer Serie blickt das Start-up-Ökosystem auf die vergangenen Wochen zurück – und auf das, was nach der Krise bleibt. Zum Auftakt berichtet Coachhub.
Ein Accelerator soll Gründerteams nach Niedersachsen locken. Die Idee: Auf dem Land locken Chancen für Start-ups – auch wenn das Skalieren schwerer fällt.
Das Start-up hlft Autohändlern, für gebrauchte Fahrzeuge gute Preise zu erzielen. Ein bestens vernetzter Investor steigt jetzt bei den Münchenern ein.
Der Energiedienstleister gründet ein Start-up, das Vermietern bei der Abrechnung helfen soll. Die Bank unterstützt nun mit Kapital und Kontakten.
Das Start-up macht die Beschaffung von Metallteilen effizienter. Dank einer Finanzierungsrunde sollen nun weitere Methoden und Nationen erschlossen werden.
Das junge Unternehmen übernimmt das Start-up Inventorum. Damit wollen die Münchener ihr Angebot für Händler und Dienstleister ausbauen.
Die Unternehmensgruppe richtet einen Company Builder ein. Mit einem Fokus auf die Produktion sollen künftig jedes Jahr neue Ausgründungen entstehen.
Das Start-up ermöglicht es Entwicklern, schneller Fehler in ihrem Code zu finden. Einige Dax-Konzerne arbeiten mit den Bonnern bereits zusammen.
Das Start-up will Online-Händlern dabei helfen, einen lukrativeren Preis für ihre Waren zu finden. Dabei setzen die Berliner auf KI statt klare Regeln.