Additive Drives: Der Elektromotor kommt aus dem 3D-Drucker
An der Schnittstelle von additiver Fertigung und Elektromotoren will das Start-up punkten. Mit der ersten Finanzierung strebt das Team nun den Markttest an.
An der Schnittstelle von additiver Fertigung und Elektromotoren will das Start-up punkten. Mit der ersten Finanzierung strebt das Team nun den Markttest an.
Das Start-up startet mit der Wohnmobilvermietung – will sich aber in der Branche vorarbeiten. Vorbild könnte Flixbus sein. Dessen Gründer investieren nun.
Das Start-up hilft Industriebetrieben dabei, Bauteile zu bestellen. Dafür werden Zulieferer und Lohnfertiger angedockt. Der Markt lockt einige Tech-Firmen.
Auch in der Pandemie müssen junge Tech-Firmen weiter wachsen. Eine Studie zeigt: Die Krise könnte sogar dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen.
Für seine befahrbaren Solarzellen erhielt Donald Müller-Judex viel Lob im TV. Doch der Weg ist noch weit für das junge Unternehmen.
Das Start-up schaltet gebrauchte Traktoren und suchende Landwirte zusammen – quer durch Europa. Risikokapitalgeber stellen nun 4,5 Millionen Euro bereit.
Speicher-Spezialisten der RWTH Aachen wollen mehr Informationen aus Batteriezellen gewinnen. Das Interesse ist groß. Jetzt steigen Investoren ein.
Das Start-upermöglicht digitale Verkaufsgespräche. In der Zeit von Kontaktbeschränkungen wächst die Nachfrage. Jetzt legen Investoren nach.
Die Firma aus Amsterdam wächst stark – und will das traditionelle Fahrradgeschäft auf den Kopf stellen. Investoren stellen jetzt 34 Millionen Euro bereit.
Die Plattform für Bausand und Kies wächst und gewinnt weitere Investoren. Von einer neuen Kundengruppe wird das Start-up ein wenig überrascht.
Eine App, um weniger Apps zu nutzen: Das Start-up will auf dem Weg zu einer achtsamen Handynutzung helfen. Das macht zwei Löwen neugierig.
Für immer mehr Tech-Firmen sind selbstlernende Algorithmen elementar für ihr Geschäftsmodell. Doch oft fehlt den Gründer das Geld, um weiterzukommen.
Das Start-up will IT-Fachkräfte an Unternehmen vermitteln. Damit steigt das junge Team in einen umkämpften Markt ein. Wie sich die Gründer absetzen wollen.
Das Start-up hilft Lebensmittelproduzenten, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen. Damit liegt das Team im Trend – und überzeugt einen deutschen Business Angel.
Firmen aus dem Dax suchen den intensiven Austausch mit Gründern. Doch bei den Strukturen gehen die Strategien häufig auseinander.
Das Unternehmen bereitet medizinische Befunde systematisch auf. Um noch mehr aus den Daten zu machen, wurde jetzt Health Data Pioneers übernommen.
Streaming statt Sportstudio – in der Krise stellte Urban Sports Club sein Geschäftsmodell auf den Kopf. Was wird davon bleiben?
Das Start-up entwickelt ein Betriebssystem für Elektroladestationen. Die Gründer wollen damit den wachsenden Markt prägen. Investoren steigen ein.