Synaos: Swoodoo-Gründer berät Software-Spezialisten
Das Start-up aus Hannover setzt auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse in Fabriken zu verbessern. Lars Jankowfsky zieht jetzt in den Beirat ein.
Das Start-up aus Hannover setzt auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse in Fabriken zu verbessern. Lars Jankowfsky zieht jetzt in den Beirat ein.
Junge Erwachsene sind überzeugt, dass sie mit eigenen Unternehmen etwas verändern könnten. Doch die Angst vorm Scheitern hält sie zurück.
Die Zusammenarbeit von Groß und Klein sorgt bei jedem vierten Start-up für Frust, zeigt eine Studie. Im Schnitt ziehen beide Seiten ein verhaltenes Fazit.
Das Start-up vernetzt Mitarbeiter und Coaches via Videotelefonie. Das soll mehr Angestellten den Zugang zu Job-Begleitern ermöglichen.
Das Start-up sammelt sieben Millionen Euro ein. Ihr Marktplatzmodell wollen die Berliner in andere Länder bringen. Die Camping-Szene wird immer digitaler.
In der App sollen Jäger ihre Revier markieren und verwalten können. Um den kleinen, aber wachsenden Markt ringen einige Anbieter.
Unter Finanz-Start-ups setzt sich die Konsolidierung fort, zeigen Zahlen von PwC. Meist verschmelzen dabei zwei Fintechs zu einem größerern Angreifer.
Die Fitness-Plattform setzt mit dem Kauf von One Fit ihre Wachstumsstrategie fort. Neue Standorte stoßen durch den Deal zum Start-up.
Das Potsdamer Start-up schließt eine Finanzierungsrunde ab. Vom Versicherer W&W kommen jetzt Kapital und Know-how, von Springer wichtige Werbeplätze.
Dubai will für junge Finanz-Start-ups zum wichtigen Standort werden. Dafür wirbt das Emirat jetzt auch um europäische Digitalfirmen.
Der Autokonzern führt eine Finanzierungsrunde über 28 Millionen Euro an. Beim digitalen Autokauf sortieren die Hersteller ihre Strategien.
Start-ups, die an der Energie- oder Verkehrswende arbeiten, haben oft einen schweren Stand bei Investoren. Ein hoch dotierter Preis soll helfen.
Das Münchener Start-up verwaltet bereits mehr als 1,5 Milliarden Euro. Die bestehenden Investoren, darunter Blackrock, stützen den Wachstumskurs jetzt.
Das Start-up sammelt 22 Millionen Euro ein. BMW, Toyota und Osram sind unter den Investoren – sie hoffen auf Technologie für das autonome Fahren.
Die Digitalisierung verändert viele Traditionsfirmen. Doch von Start-ups wollen sich die wenigsten Unternehmen helfen lassen, zeigt eine Studie.
Ein Konzern zahlt eine dreistellige Millionensumme für das in München gegründete Start-up. Das zeigt die Logiken des Risikokapitals in der Pharmabranche.
Start-ups suchen kluge Köpfe. Bei der Bewertung der Firmenkultur geht die Schere auseinander. Blinkist und LeanIX sind top, N26 und Infarm hängen hinterher.
Das Start-up profitiert von der Suche vieler Firmen nach Software-Spezialisten. In das spezialisierte Recruiting fließt immer wieder viel Geld.