Wunder: „Unser Vorteil ist, dass wir schnell ein Visum bekommen“
Mit 26 Millionen Euro im Rücken stockt Wunder in Hamburg um 100 Mitarbeiter auf. Wie er das Wachstum stemmen will, erklärt Gründer Gunnar Froh im Interview.
Mit 26 Millionen Euro im Rücken stockt Wunder in Hamburg um 100 Mitarbeiter auf. Wie er das Wachstum stemmen will, erklärt Gründer Gunnar Froh im Interview.
Die App kontrolliert, ob Patienten ihre Medikamente nehmen: Mit der Idee lockt die US-Firma Versicherungen. Aus Deutschland kommt kräftige Unterstützung.
Wayra bahnt für den Telko-Riesen Telefónica Innovationsprojekte mit Start-ups an. Den Service bietet der Konzern jetzt auch anderen Firmen an.
Der Staat stellt immer mehr Geld für Start-ups zur Verfügung, damit steigt die Zahl der Optionen bei der Finanzierung. Was Gründer dabei beachten sollten.
Die junge Firma aus Zürich will mit einer datenschutzkonformen Mitarbeiter-App in Berlin angreifen. Startkapital für das neue Büro ist gesichert.
Im internationalen Wettlauf übernimmt Uberall aus Berlin seinen Amsterdamer Konkurrenten. Investoren geben dafür 25 Millionen Dollar.
Auch als Start-up-Finanzierer will der Ex-Tennis-Profi große Siege feiern. Welche Tipps er Gründern mit auf den Weg gibt, erklärt er im Interview.
Nur die wenigsten europäischen Start-ups schaffen es auf die globale Bühne. Doch das könnte sich bald ändern, erklärt McKinsey-Partner Karel Dörner im Interview.
Damit Talent Rocket auch im Ausland durchstarten kann, holt sich das Münchener Start-up einen neuen Investor an Bord. Gleichzeitig bauen die Gründer schon an einem zweiten Portal.
Das Berliner Start-up will regionale Social-Media-Influencer mit Firmen vor Ort vernetzen. Um den Vertrieb zu stärken, steuern Investoren eine siebenstellige Summe bei.
An der Entscheidung für oder gegen einen Investor hängt für Start-ups viel. Worauf Gründer achten sollten, erklären vier Risikokapitalgeber.
Über Schulden finanzieren sich hierzulande nur wenige Start-ups – aus gutem Grund. Wie die Silicon Valley Bank Risiken einschätzt und Kredite vergibt, erklärt Managing Director Christian Hoppe im Interview.
Das Netzwerk BayStartUP gilt als eine der wichtigsten Anlaufstellen für Start-ups auf Kapitalsuche. Geschäftsführer Carsten Rudolph erklärt im Interview, was hinter den Kulissen passiert.
Das Münchener Start-up will mit einem Buchungsportal für Geschäftsreisen abheben – und hofft auf stärkeren Auftrieb durch ein siebenstelliges Investment.
Viele Start-ups suchen händeringend nach IT-Spezialisten. Eine aktuelle Studie zeigt: Hamburg ist die Hauptstadt der Informatiker.
Das Start-up aus Wien will mit einer Online-Sportplattform große Siege feiern – dafür muss Eversports allerdings zuerst die eigene Mannschaft stärken.
Das Start-up Bunch aus Berlin versucht die Zusammenarbeit in Firmen zu optimieren – Investoren gefällt der Ansatz. Sie lassen einen siebenstelligen Betrag springen.
Das Berliner Start-up Vantik spezialisiert sich auf eine Altersvorsorge für Berufseinsteiger. Als Starthilfe haben sich die Gründer 850.000 Euro gesichert.