Medbelle: Finanzspritze für digitales Krankenhaus
Von Berlin aus will das Start-up Patienten für seine Behandlungsplattform gewinnen. Auf den deutschen Markt wagen sich die Gründer aber noch nicht.
Von Berlin aus will das Start-up Patienten für seine Behandlungsplattform gewinnen. Auf den deutschen Markt wagen sich die Gründer aber noch nicht.
Ob Diebstal im Supermarkt oder Sturz im Wohnzimmer: Forscher aus Sachsen wollen Sensoren auf den Markt bringen, die neue Blickwinkel ermöglichen – und Problemfälle eigenständig erkennen.
Ein digitaler Assistent für Vertriebsteams ist das aktuelle Projekt des Seriengründers Stefan Groschupf – mit einem Millioneninvestment treibt er von San Francisco aus die Expansion voran.
Um von München aus weitere Städte in der Schweiz erobern zu können, erhält der Vermietungsdienstleister einen Millionenbetrag. An der Nähe zu Airbnb hält das Start-up fest.
Der Lieferdienst sichert sich ein hohes Investment aus den USA, um weitere Städte zu erobern. Nun müssen die Münsteraner beweisen, dass sie Kritikpunkte beheben.
Mit seinem digitalen Krisenmanagement für Cyberattacken und technische Störungen gewinnt das Hagener Start-up einen Investor. Zwei neue Standorte sind geplant.
Die Bilderkennungstechnologie des Start-ups aus Wildau hält dem kritischen Blick von Investoren stand. Eine Millionenfinanzierung soll neue Produkte anschieben.
Mit dem High-Tech Gründerfonds im Rücken will sich Agora Innovation den Markt für Blockchain-Token erschließen. Anderen Investoren war das Thema zu heiß.
Unter neuem Namen will das Mietright-Team weitere Portale für Rechtsberatung auf den Markt bringen. Im Hintergrund schwelt ein Streit mit der Rechtsanwaltskammer.
Gründer aus der Versicherungsbranche vernetzen sich im Bundesverband Deutsche Startups. Die Gruppe hofft allerdings noch auf Zulauf.
Das Berliner Proptech-Start-up verwandelt Smartphones in Schlüssel für Büros und Wohnungen. Frisches Kapital soll nun neue Türen öffnen.
Die Berliner Entwickler eines Kassensystems für die Gastronomie wollen künftig auch Finanzdienste anbieten. Investoren helfen mit einem Millionenbetrag nach.
Gegen Grippe und Krankheiten der Atemwege ist das Tübinger Start-up Atriva im Einsatz. Um weitere Tests zu starten, erhalten die Gründer einen Millionenbetrag.
Gründer aus Thüringen arbeiten an einer Software, um pflegebedürftige Patienten aus der Klinik einfacher in ein Pflegeheim zu bringen. Investoren unterstützen beim Wachstum.
Außerhalb des Mutterkonzerns will sich das Münchener Start-up Metis Motion als Spezialist für Antriebssysteme etablieren. Anschub leisten bekannte Investoren.
Das Start-up aus Oldenburg will zum ersten Anlaufpunkt in Sachen Spracherkennung werden. Nun beteiligt sich einer der Entwickler von Amazons Alexa.
Das Berliner Start-up bekommt eine Finanzspritze, um einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zu testen. Die Firma hofft auf einen lukrativen Verkauf der Formel.
Hinter dem Gebrauchtwagenportal Heycar stehen künftig zwei Großkonzerne. Wie die Firma trotzdem als Start-up arbeiten will, erklärt CEO Markus Kröger.