SPRK: Mit Technologie gegen die Lebensmittel-Verschwendung
Das Start-up plant die Lebensmittelrettung im großen Stil: Software soll dabei helfen, Überschuss weiterzutransportieren – doch das Vorhaben ist komplex.
Das Berliner Start-up will zum zentralen Finanzplatz für Studierende und Uni-Absolventen werden. Unterstützung kommt von der Fintech-Schmiede Finleap.
Das Start-up plant die Lebensmittelrettung im großen Stil: Software soll dabei helfen, Überschuss weiterzutransportieren – doch das Vorhaben ist komplex.
Die Ausgründung des DLR tritt gegen etablierte Hersteller wie Kuka, ABB und Co. an. Der Fokus des Start-ups liegt auf der Software.
Das Münchener Start-up Magazino holt sich einen weiteren Strategen an Bord – kämpft aber noch mit den Folgen der Corona-Krise.
Erste Anlaufstelle für altersgerechte Renovierung will das Berliner Start-up werden. Mit Vonovia ist ein wichtiger Partner an Bord.
Das Bochumer Start-up will E-Learning im Job auf die nächste Stufe bringen. Bei Konzernen kommt der Ansatz an, doch die Konkurrenz ist groß.
Der Boom im Online-Handel hat das Start-up Xentral in den vergangenen Wochen stark angeschoben. Intern suchen die Augsburger nun nach einem Mittelweg zwischen online und offline.
Nach Video-Portalen und Fitnesskursen bringt das Berliner Team jetzt Klima-Spenden aufs Smartphone – mit Unterstützung von bekannten Investoren.
Der Düngemittelproduzent will näher an Innovationen rücken – und kooperiert dafür mit dem Spinlab HHL. Weitere Unternehmen sollen sich anschließen.
In unserer Sommerserie blicken Akteure des Start-up-Ökosystems auf das, was nach der Krise bleibt. Heute berichtet Leonid Mechik von Inhubber.
Das Start-up Drover nimmt mit Auto-Abos Kurs auf Deutschland – und heizt so den Wettbewerb weiter an. Am Steuer sitzt ein Gründer, der den Markt gut kennt.
Eingriffe am Herzen nimmt sich das Gründerteam aus Dublin und München vor. Mit Technologie wollen sie die Erfolgschancen erhöhen.
Rückfälle in psychische Erkrankungen will das Start-up Mindpax verhindern – mit Hilfe von Fitnessarmbändern. Der Schritt in die Breite steht noch bevor.
Knapp bei Kasse trotz Immobilie: Dieses Problem will das Start-up Heimkapital lösen – muss dafür aber selbst enorme Summen auftreiben.
Ein Auftrag des Robert Koch-Instituts rückt das kleine Start-up schlagartig ins Rampenlicht. Der Fall zeigt: Auf clevere Vorarbeit kommt es an.
Viele Start-ups kommen nur mit harten Einschnitten durch die Ausnahmesituation. Was hilft bei Entscheidungen? Seriengründer Jakob Muus teilt seine Erfahrungen.
Seit sechs Jahren ist Planradar aus Wien mit einer Baumängel-Software unterwegs – und sieht seinen Markt noch weitgehend unbearbeitet.
Wie lassen sich sensible Kundendaten schützen? Indem man sie verwandelt, lautet der Ansatz von Mostly AI. Noch sieht sich das Start-up damit im Vorsprung.