Erfolg von Risikokapital-Fonds: Wer gegründet hat, investiert besser
Eine Studie hat den Erfolg von Risikokapital-Fonds untersucht – mit interessantem Ergebnis.
Eine Studie hat den Erfolg von Risikokapital-Fonds untersucht – mit interessantem Ergebnis.
Luxusuhren begeistern nicht nur Liebhaber, eine Pressemitteilung macht Schlagzeilen und die Crowd trauert um Wonderpots.
Das Start-up Wonderpots hat Insolvenz angemeldet. Für die 889 Crowdinvesting-Gesellschafter schlechte Nachrichten.
Das Start-up Number26 geht in sechs weitere Länder – mit einem ambitionierten Ziel im Gepäck.
Trotz der Konkurrenz durch Smartwatches boomen zurzeit Uhren-Start-ups. Jüngstes Beispiel: das Portal Watchmaster, das nun Millionen eingesammelt hat.
Elite-Studenten gehen nach ihrem Abschluss hauptsächlich in drei Branchen: Investmentbanking, Beratung oder Tech. Für Start-ups keine guten Nachrichten.
Siebenstellige Seed-Finanzierung: Das Fintech-Start-up Cookies hat 1,5 Millionen Euro eingesammelt. Die App soll 2016 kommen.
Das Start-up Bomedus erhält 2,5 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Produkte. Das Geld kommt unter anderem von der NRW-Bank.
Das Dresdner Start-up Sunfire hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag eingenommen.
Das Berliner Unternehmen Testcloud erhält fünf Millionen US-Dollar. Mit dem Geld expandiert das Start-up in die USA – unter neuem Namen.
Ein junger Gründer rockt die Bühne, Seitenhiebe auf Rocket und „Psycho“-Deko: Die Neumacher-Konferenz im Twitter-Rückblick.
Auf der Neumacher-Konferenz treffen erfahrene Unternehmer auf den Nachwuchs. Ein Überblick über die Gäste.
Die Start-up-Szene hat ihren nächsten IPO, Delivery Hero macht Negativ-Schlagzeilen und Gründer entdecken Flüchtlinge.
Das Start-up Caremondo hat ein Portal für Medizintourismus aufgebaut. Nun erhält es einen siebenstelligen Betrag, unter anderem von Holtzbrinck Ventures.
Die German Start-ups Group ist nun doch an der Börse. Die Marktkapitalisierung fiel jedoch geringer aus als beim ersten Versuch im Juli anivisiert.
Das Möbel-Start-up Home24 erwirbt seinen Berliner Konkurrenten Fashion for home. Damit will das Rocket-Unternehmen seine Designer-Sparte ausbauen.
Hellofresh hat am Wochenende seinen gerade erst angekündigten Börsengang verschoben. Nicht nur die Absage selbst, auch die Begründung überrascht.
US-Investoren freunden sich mit deutschen Start-ups an, das Übernahmefieber grassiert in der Spielebranche und die „Höhle der Löwen“ macht weiter Schlagzeilen.