Start-up-Tours: „Der Enthusiasmus der Gründer ist weltweit gleich“
Christian Heckmann organisiert Start-up-Tours in die Gründermetropolen der Welt. Was die Teilnehmer dabei mitnehmen, erklärt er im Interview.
Das Start-up Tradeconthor ist gerade einmal zwei Jahre alt, doch der Gründer denkt bereits global. Bei einem Tee in Shanghai verrät er seine Pläne.
Christian Heckmann organisiert Start-up-Tours in die Gründermetropolen der Welt. Was die Teilnehmer dabei mitnehmen, erklärt er im Interview.
Die App Edaole soll Chinesen beim Shoppen in Europa helfen. Im Interview spricht Gründer Fred Klinkert über das Potenzial chinesischer Kunden.
Taiwan soll zu Asiens Silicon Valley werden. Vor allem im Hardware-Bereich ist das Land für Gründer eine Chance.
Social Freezing wird auch in Deutschland beliebt. Ein Rostocker Start-up hilft dabei, den Kinderwunsch auf Eis zu legen.
Diese Woche startet der Gründerwettbewerb Gründen-Live. Mit dem Programm wollen Unternehmen die Gründerszene beleben und neue Ideen fördern.
Die Gründer von Koawach haben eine aufmunternde Trinkschokolade entwickelt und damit nun große Einzelhändler überzeugt.
In Berlin findet derzeit eine Konferenz über die Start-up-Szene im Iran statt. Was auf der Konferenz Thema ist und welche Chancen ausländische Investoren in dem Land sehen.
Berlin zieht Unternehmer aus aller Welt an. Auch immer mehr Israelis kommen, um zu gründen. Aber wer sind sie und was zieht an? Eine Spurensuche.
Eine gute Idee, aber der passende Mitgründer fehlt? Auf Internetportalen wie Founderio können Gründer diese finden. Mittlerweile suchen dort auch Konzerne.
Companisto-Geschäftsführer Rhotert erklärt im Interview, welche Gefahren beim Crowdfunding lauern und warum nicht jedes Start-up mitmachen darf.
Immer mehr Unternehmen gründen eigene Hubs, um Start-ups und ihre Ideen für sich zu gewinnen. Aber wer macht eigentlich was?
Kinder haben und ein Unternehmen gründen: Das ist eine Herausforderung. Seit einem Jahr gibt es Mompreneurs. Das Berliner Gründernetzwerk vernetzt Mütter, die ein Unternehmen gründen.
Immer noch gründen Frauen seltener als Männer. Beim St. Gallen Symposium sprachen Gründerinnen über ihre Erfahrungen in der männerdominierten Szene und das Cinderella-Syndrom.
Baden-Württemberg gilt als Herz des Mittelstands, beim Gründen hängt das Land aber hinterher. Eine Podiumsdiskussion thematisierte, was sich ändern muss.
Von der Idee zu einem funktionierenden Geschäftsmodell ist es meist ein weiter Weg. Die Methode Lean Start-up soll dabei helfen, Geschäftsideen früher am Markt zu testen. In Workshops lernen Gründer, wie das geht.
Wir entscheiden nie nur rational – auch Gründer nicht. Im Interview erklärt BWL-Professor Christian Schade, was das speziell für Gründer bedeutet.
In Stuttgart gibt es einen neuen Gründercampus. Die private Initiative will Start-up-Förderung in Baden-Württemberg besser bündeln.