Ehe: Was Gründer vor der Hochzeit bedenken sollten
Wer sein eigenes Start-up hat, der sollte vor der Hochzeit einige rechtliche Dinge beachten. Ganz vorne: der Ehevertrag.
Für eine Wachstumsfinanzierung bittet Companisto seine angemeldeten Mitglieder sich zu beteiligen und Anteilseigner zu werden. Warum die Gründer diesen Weg einschlagen.
Wer sein eigenes Start-up hat, der sollte vor der Hochzeit einige rechtliche Dinge beachten. Ganz vorne: der Ehevertrag.
Nach erfolgreichen Finanzierungen kommen jetzt die ersten Insolvenzen. Welche Folgen das für die Crowd hat.
Sozialer Mehrwert und wirtschaftlicher Erfolg? Julian Müller-Schwefe ist einer der Social Entrepreneure und fordert mehr Mut von deutschen Gründern.
Können Gründer von Niedrigzinsen profitieren? Experten sind gespaltener Meinung. Nur in einem Bereich scheint es einen Aufschwung zu geben.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA fördert mit ihrem Gründerprogramm Start-ups europaweit. Gefördert wird nur, wer innovativ denkt.
Gründungsideen im großen Unternehmen verwirklichen? Viele lehnen das ab. Manfred Tropper erklärt, was für Vorteile das haben kann.
Gründerin Lene König erklärt im Interview, warum sie sich gerne als Mentorin engagiert und wie es sie in ihrer eigenen Arbeit weiterbringt.
Die Crowdfunding-Branche ist auf dem Vormarsch und wird immer stärker. Jetzt erobert sie auch den hartumkämpften Immobilienmarkt.
Ab heute ist die US-Crowdfunding-Plattform auch vollends auf dem deutschen Markt verfügbar. Wie das die deutsche Branche beeinflusst.
Warum Mentoren den Erfolg einer Gründung beeinflussen können und wie Gründer ihren Mentor finden.
Für die Tollabox-Gründer Béa und Oliver Beste endet mit dem Insolvenzverfahren ein Traum – und der von 599 Geldgeber aus der Crowd.
Der Bundestag hat heute das Kleinanlegerschutzgesetz verabschiedet. An vielen Stellen wurde nachgebessert. Zufrieden ist die Branche trotzdem nicht.
Wer als Gründer international Erfahrung sammeln will, dem bietet die Europäische Union mit ihrem Erasmus-Programm eine optimale Möglichkeit.
Der Hamburger Start-up-Motivator Oliver Rößling über den Stil heutiger Gründer und wie dieser die Unternehmenswelt umkrempelt.
Wer neu gründet, muss sich bekannt machen. Da können Messen einen ein gutes Stück nach vorne bringen. Wer die Kosten scheut, kann auf staatliche Förderung hoffen.
Alleine gründen oder im Team ist häufig eine Typ-Frage. Beide Konzepte haben etwas für sich. Eine Abwägung zwischen Gruppen- und Einzelkämpfern.
Wer in Deutschland gründet, der hat häufig Schwierigkeiten ausreichend Kapital zu finden, sagt Ulrike Hinrichs, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften.