Fintech-Hackathon: Speeddating mit den Banken
Unter Beobachtung der Banken werkeln 90 Entwickler an neuen Fintech-Anwendungen – und wollen damit nicht nur das Online-Banking verändern.
Pinkel-Tüte, Stein mit USB-Anschluss und peinliche Pakete: Nicht alle Gründer wollen die Welt verbessern. Wie Spaß-Start-ups Kunden gewinnen wollen.
Unter Beobachtung der Banken werkeln 90 Entwickler an neuen Fintech-Anwendungen – und wollen damit nicht nur das Online-Banking verändern.
Weltweit senden Menschen Geldbeträge an ihre Freunde. Hierzulande kämpfen Start-ups und Paypal hingegen um wenige Nutzer. Am Ende könnten alle verlieren.
Die KfW führt das „Gründercoaching Deutschland“ leicht angepasst fort – obwohl eine Evaluation an der Wirksamkeit des Programms zweifelt.
Ohne Geld, ohne Innovation, ohne Team – Gründen muss nicht kompliziert sein. Solopreneure starten alleine durch. Wie geht das? Neun Tipps.
Mit Start-ups die Armut bekämpfen: Das ist das Ziel der GIZ. Warum Gründen in Entwicklungsländern helfen kann und Scheitern keine Option ist. Ein Interview.
Gerne lassen sich Politiker mit Start-ups ablichten, sie beschwören immer wieder eine neue Gründerzeit. Doch es fehlt ein Masterplan der Regierung.
Mit seiner Softwareplattform hat das Bonner Start-up LeanIX nicht nur Großkonzerne wie DHL oder RWE überzeugt – sondern nun auch neue Investoren.
Mit Internet-Tools und Netzwerken schaffen es Solopreneure, alleine ein Start-up hochzuziehen. Nicht einmal auf fremdes Geld sind sie angewiesen.