Birdie Match: Algorithmus als Jobvermittler
Das Hamburger Start-up will bei der Mitarbeitersuche helfen – die Gründer attackieren damit ihr bestehendes Geschäft. Was treibt die Macher an?
Das Start-up Tradeconthor ist gerade einmal zwei Jahre alt, doch der Gründer denkt bereits global. Bei einem Tee in Shanghai verrät er seine Pläne.
Das Hamburger Start-up will bei der Mitarbeitersuche helfen – die Gründer attackieren damit ihr bestehendes Geschäft. Was treibt die Macher an?
Das Who-is-Who der Gründerszene hat sich zusammengeschlossen, um mit einem neuen Ansatz gegen den Mangel an Programmierern in Deutschland anzugehen.
Um zu wachsen, delegieren Gründer bestimmte Leistungen an Dritte – aber das birgt Gefahren. Wie sie das Problem der Scheinselbständigkeit vermeiden.
Der Investor Project A hat seinen zweiten Fonds geschlossen. Neben Otto und Springer finanzieren nun auch Oetker, Ravensburger oder Haniel neue Start-ups.
Zeitgold, Smacc oder Candis digitalisieren die Finanzverwaltung mit Künstlicher Intelligenz. Prominente Geldgeber stecken Millionen in die digitalen Buchhalter.
Die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerbs haben Olaf Koch getroffen. Welchen Rat er dem Start-up mitgab, erzählen sie im Gründertagebuch.
Der Berliner Fotodienst EyeEm behauptet sich gegen den US-Konkurrenten Instagram – dank eines besonderen Geschäftsmodells.
Die Bundeskanzlerin hat sich mit Gründern getroffen. Organisatorin Franziska von Hardenberg sagt, was Start-ups erwarten.
Diese Deutschen gehören laut dem US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ zu den vielversprechendsten Jungunternehmern.
Die Franchise-Wirtschaft in Deutschland hat 2016 zugelegt, für manche Start-ups ist das Konzept eine interessante Alternative.
Bei Campanda können Privatleute Wohnmobile mieten und vermieten. Nun steigt Michelin bei dem Start-up ein.
Die Verluste von Soundcloud steigen auf mehr als 50 Millionen Euro. Trotzdem soll Google an dem Start-up interessiert sein.
Das Berliner Mode-Start-up Kisura verschickt nach Beratung durch einen Stylisten Kleidung in Boxen – mit einigen Haken.
Das Handtuch von Towell soll Sportlern helfen, ihre Sachen zu bündeln. Gute oder schlechte Idee?
HelloFresh gehört zu den Hoffnungsträgern von Rocket Internet. Regelmäßig sammelt das Berliner Start-up hohe Summen ein. Steht der Börsengang nun bevor?
2016 neigt sich dem Ende. Es war nicht nur für die Start-up-Szene ein aufregendes und manchmal trauriges Jahr. Aber was erwartet uns 2017? Diese Trends sehen Investoren.
Das Münchner Start-up Spendit hat die App Lunchit entwickelt – und erhält nun eine Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro.