Wie sieht die deutsche Gründerlandschaft aus, wo gibt es weiße Flecken? Die Gründermap zeigt es.
Teil II der Gründermap zeigt: In Berlin, München und Hamburg sowie entlang von Rhein und Main konzentrieren sich Business Angels und Investoren. Zumindest die Netzwerke, die beim BAND gelistet sind, und die Startup-Finanzierer, die der BVK verzeichnet hat. Wie in Teil I der Map gibt es auch im Nordosten und in der Mitte größere weiße Flecken – klar: Die Investoren siedeln sich gern in größeren Städten an.
Wer das Bild unten anklickt, landet bei der Google-Map, auf der alle bisherigen Einträge nochmal komplett und im Detail aufgeführt sind. Die Karte wird nach und nach erweitert. Hier gibt es das dazugehörige KML-File für Google Earth.
PS: Freue mich über Hinweise auf fehlende Einträge bzw. Egänzungsvorschläge!
Andreas von der Eltz
Viel interessanter als einen Liste selbst ernannter Business Angels und Investoren wäre eine Liste derer, die tatsächlich schon mal in dieser Funktion Gründern geholfen haben.
Ich habe leider schon viel zu viele pseudo BAs und Investoren kennen gelernt, die letztlich nur ihre Dienstleistung verkaufen wollten oder auf Ideenklau aus waren.
Ich kann nur jeden Gründer warnen, allzu blauäugig in sogenannten Gründersymposien oder Business Angel Netzwerken über ihre Ideen zu sprechen. Ruck Zuck ist die Idee futsch – bzw. wird plötzlich in irgendeiner anderen Web 2.0 Ecke erscheinen.
Am Besten, man würde mal ein Gründerforum aufsetzen, wo die BAs und Investoren von den Gründern benotet würden. 🙂