Bring: Zwei Millionen Euro für digitale Einkaufszettel
Das Start-up aus Zürich hat Swisscom Ventures als Investor gewonnen – und will künftig Onlineshops an die eigene Plattform anbinden.
Das Start-up aus Zürich hat Swisscom Ventures als Investor gewonnen – und will künftig Onlineshops an die eigene Plattform anbinden.
Einer neuen Studie zufolge drohen viele Fintechs zu scheitern, wenn sie keine Kooperationen mit etablierten Finanzdienstleistern aufbauen.
Das Unternehmen stellt Lagerroboter her – und hat nun den Technologiekonzern Körber und den Modehändler Zalando als Investoren gewonnen.
Das Grazer Start-up bietet nachrüstbare Schlösser an, die sich per Smartphone öffnen lassen. Investor ist der in Dublin ansässige Konzern Allegion.
Beide Start-ups sind auf Software für realistische 3D-Simulationen spezialisiert – und machen sich im Immobilienmarkt Konkurrenz.
Das Budapester Start-up vermittelt über seine Plattform private Fahrzeuge, die am Flughafen parken. Mit neuen Investoren soll die Expansion gelingen.
Mit B. Braun und Roche haben zwei Branchenriesen gerade neue Acceleratoren für Start-ups mit Fokus auf digitale Gesundheitslösungen auf den Weg gebracht.
Branchenverbände loben geplante Verbesserungen bei der Finanzierung. Auf Unverständnis stößt, dass kein Digitalministerium vorgesehen ist.
Das Münchener Start-up will Autofahrer per App zu freien Parkplätzen lotsen. Neu im Investorenkreis ist der Energiekonzern EnBW.
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Start-ups im Bereich der Versicherungstechnologie 2017 insgesamt knapp 60 Millionen Euro eingesammelt.
Die Carsharing-Plattform kommt nach Deutschland – und übernimmt ein Daimler-Portal. Der Markt bleibt trotzdem hart umkämpft.
Das Berliner Start-up hat bisher 200 Campingplätze von seiner Lösung überzeugt – die Reichweite steigt nun deutlich. Mächtige Konkurrenz droht vom ADAC.
Die Recruiting-Software macht Jobportalen und Headhuntern Konkurrenz – ausgerechnet zwei so angegriffene Unternehmen zählen zu den Investoren.
Der Kölner Neuwagenvermittler hat sich innerhalb von zehn Jahren vom aufstreben Start-up zum Branchenriesen entwickelt. Einer der Gründer bleibt an Bord.
Das E-Health-Start-up sucht per Online-Anzeige einen neuen Investor. Was dahinter steckt, verrät Gründer Paul Brandenburg im Interview.
Das Kölner Start-up erweitert mit dem Zukauf sein Angebot – und rüstet technisch auf. Selbständige sollen stärker in den Fokus rücken.
Das Hamburger Start-up betreibt die Aktienhandels-Plattform Swipestox. Dort sollen die ausgegebenen Tokens auch verwendet werden können.
Das Berliner Fintech will die Investition der Zahlungsplattform für die Expansion nutzen. Wachstum sollen im kommenden Jahr auch neue Produkte bringen.