Flixbus vs. Deinbus: Wie die Fernbus-Pioniere den Erfolg verpasst haben
Das Start-up Deinbus.de hat einst dafür gesorgt, dass der Fernbusmarkt liberalisiert wurde. Doch groß geworden sind andere. Warum eigentlich?
Das Start-up Deinbus.de hat einst dafür gesorgt, dass der Fernbusmarkt liberalisiert wurde. Doch groß geworden sind andere. Warum eigentlich?
Das Mode-Start-up Outfittery erhält wieder einmal eine riesige Finanzspritze. Insgesamt hat Outfittery nun weit mehr als 50 Millionen eingesammelt.
Zum zehnten Mal schreibt die WirtschaftsWoche den Gründerwettbewerb Neumacher aus. Start-ups können sich bis 14.08. bewerben.
Ralf Dümmel ist neuer Juror in der “Höhle der Löwen”. Im Interview sagt der Unternehmer, in welche Produkte er investieren würde und warum er aufgeregt war.
Flixbus ist zum dominanten Fernbus-Anbieter aufgestiegen. Doch ein Börsengang ist für das Start-up kein Thema.
Wo leben und arbeiten die meisten Freiberufler in Europa? Gleich vier deutsche Städte haben den Sprung in die Top Ten geschafft.
Unzufrieden und frustriert im Job? Eine Kündigung ist ein großer Schritt, doch wer aussitzt, bleibt sitzen, findet unsere Kolumnistin Tijen Onaran.
Unerfahrene Gründer können sich Hilfe holen – zum Beispiel bei Mentoring-Programmen. Sieben Angebote im Überblick.
Einzelhändler und Lieferdienste testen neue Liefermöglichkeiten für die „letzte Meile“ zum Kunden. Wie Start-ups den Markt mitbestimmen.
Fintechs boomen, Frauen sind bei den Start-ups jedoch in der Minderheit. Aber wieso?
Evopark will das Parken revolutionieren, im März 2015 war das Unternehmen Start-up der Woche. Wie hat es sich seitdem entwickelt?
Der Branchenverband Bitkom befragte Gründer zu ihren Erfahrungen: Vor allem das Thema Finanzierung bereitet den jungen Unternehmen Kopfweh.
Das Geschäft von Fahrdienst-Apps zieht ständig neue Akteure an, die die Kunden vom Uber-Konzept überzeugen wollen. Auch große Unternehmen investieren.
Die Immobilieninvestmentbranche gilt als exklusiv und intransparent. Wie Thomas Schneider das Geschäft einfacher und für jedermann zugänglich machen will.
Start-ups drängen ins Geschäft von Banken und Versicherungen. Welche Vorteile InsurTechs gegenüber FinTechs haben, weiß Kolumnist Julian Heck.
Start-ups können sich bei vielen Experten Hilfe holen. Doch was bieten Inkubatoren und Acceleratoren?
Es muss nicht immer Berlin sein – schon gar nicht für eine Gründung im High Tech-Sektor. Da haben andere Städte die Nase vorn.
Fast jeder Konzern in Deutschland arbeitet mittlerweile mit Start-ups zusammen. Dahinter streckt die Suche nach neuen Ideen.